Aktuelle Veranstaltungen
Archiv älterer Veranstaltungen
23. Januar 2014, Frankfurt am Main
23. Frankfurter Sonderkolloquium - Technik und Gesellschaft im Dialog
Stehen wir bald mit leeren Händen da? Der Raubbau an unserer Erde gestern und heute. Konstruktive Lösungen aus Chemie und Technik für morgen.
06. Februar 2014, Frankfurt am Main
Chemie, Luftqualität und Klima - Wissenschaft für die Gesellschaft
Unserer Erdatmosphäre verändert sich. Durch das schnelle Wachstum der Weltbevölkerung und die immense Nachfrage nach Energie und anderen Ressourcen steigen die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Gasen. Flugzeuge tragen Wasserdampf in die oberen Schichten der Atmosphäre ein, aus Schornsteinen und Auspuffanlagen dringt Feinstaub in die Umwelt. Die Auswirkungen sind gravierend...
22.-23. September 2014, Frankfurt am Main
GDCh-Kurs: Inkohärente Lichtquellen, Vom Schwarzkörperstrahler zu elektrolumineszenten Halbleitern (802/14) mit den Themen:
- Historische Entwicklung von Lichtquellen
- Radiometrische und physiologische Messgrößenn
- Physik und Chemie der Lichterzeugung
- Gasentladungs- und Festkörperlichtquellen
- Beleuchtungstechnische, photochemische, physiologische und industrielle Anwendungen
unter der Leitung von: Prof. Dr. Thomas Jüstel
01. Oktober 2014, Berlin
Treibhausgasbilanzen von Biokraftstoffen - Bestandsaufnahme und Optimierungsansätze
Die Veranstaltung soll vor dem Hintergrund der gegenwärtigen ordnungspolitischen Entwicklungen über methodische Ansätze und die praktische Anwendung der Treibhausgasbilanzierung von Biokraftstoffen informieren sowie den Optimierungsbedarf aufzeigen. Neben Ergebnissen aus wissenschaftlichen Untersuchungen runden Präsentationen aus der Praxis das Programm ab.
07. November, Frankfurt am Main
GeCatS-Infotag "Synergien zwischen Chemie- und Energieproduktion"
Der Ausbau der erneuerbaren Energien dank wachsender Zahl von Solar- und Windkraftanlagen und der damit steigende Anteil an fluktuierend auftretendem Strom stellt nicht nur die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen, sondern auch die chemische Industrie. Neben der Entwicklung innovativer Speichertechnologien stellt sich die Frage, wie das neue Energiesystem und die chemische Industrie integriert werden und zusammenwachsen können.
11. November 2014, Hannover
Bioenergieforschung in Europa – Statuskonferenz des ERA-NET Bioenergy auf der Energy Decentral
ERA-NET Bioenergy, ein europäisches Netzwerk nationaler Ministerien und Förderagenturen aus dem Bereich Bioenergie, stellt anlässlich der Energy Decentral in Hannover am 11.11.2014 Erfolge aus den letzten 10 Jahren Arbeit vor. Die ERA-NET Bioenergy Partner förderten bislang über acht gemeinsame Aufrufe internationale Bioenergie-Forschungsprojekte. Wissenschaftler stellen in Hannover mit Vorträgen und Postern Ergebnisse aus diesen Vorhaben vor.
18. November 2014, Greifswald
Power-to-Gas – Baustein oder Stolperstein der deutschen Energiewende?
Von: Dr. Hermann Pütter, Koordinator Chemie und Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima” Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
20.-21. November 2014, Freiburg
GDCh-Kurs: Physik und Technologie der Photovoltaik (804/14)
mit den Themen:
- Physik und Technologie der organischen und anorganischen PV
- Die Wertschöpfungskette der Silizium-Photovoltaik
- Besuch eines industriellen Forschungslabors
- Historische Entwicklung und Perspektiven der PV
unter der Leitung von: Prof. Gerhard Willeke
Informationen/Anmeldung: hier...
26. November 2014, Darmstadt
DAS ZUKUNFTSVERSPRECHEN
KOLLOQUIUM UND PODIUMSDISKUSSION
Programm:
Begrüßung Prof. Dr. Christian Hess
(TU Darmstadt, GDCh-Ortsverbandsvorsitzender Darmstadt)
Ansprache Dr. Armin Neher
(Evonik Industries, Standortleiter Darmstadt)
14.15 Uhr — 15.00 Uhr
Kolloquium
Vortrag „Neue Materialien bringen Displays voran“
Dr. Michael Heckmeier (Merck KGaA)
Vortrag „Leichtbau“
Dr. Eckart Ruban (Evonik Industries)
Vortrag „Energiewende, ja aber, was nutzt mir das
an der Tankstelle?“
Prof. Dr. Herbert Vogel (TU Darmstadt)
15.00 — 16.15 Uhr
Podiumsdiskussion Rolle der Chemie in der Zukunft
Moderation:
Prof. Dr. Wolfram Koch (Geschäftsführer GDCh)
Diskutanten:
Prof. Dr. Robert Schlögel (Max-Planck-Gesellschaft, acatech)
Prof. Dr. Barbara Albert (TU Darmstadt, Vizepräsidentin GDCh)
Prof. Dr. Klaus Müllen (Max-Planck-Gesellschaft, GDNÄ)
Prof. Dr. Alfred Nordmann (TU Darmstadt)
Dr. Volker Kerscher (Evonik Industries)
Ab 16.30 Uhr
Empfang
Informationen/Anmeldung: hier
27.-28. November 2014, Düsseldorf
StadtwerkeForum 2015
mit den Themen:
- Generalreform der Energiewende - was haben Stadtwerke zu erwarten?
- Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Asset-Management für Stadtwerke - Herausforderung in der Niedrigzinsphase
- Nachhaltiger Energievertrieb und intelligentes Kundenmanagement
- "Stadtwerk goes Future": Innovative Unternehmensstrategien auf dem Prüfstand
- Erneuerbare Energien: Geschäftsfeld der Zukunft - aber wie?
- Verteilernetze im Fokus - Status Quo und Ausblick
- Jeder Kunde ist anders - zielgruppenspezifischer Energievertrieb
- Kapazitätsmärkte - Versorgungssicherheit - Wirtschaftlichkeit
Informationen/Anmeldung: hier...
09. Dezember 2014, Greifswald
Elektroenergie in Mecklenburg-Vorpommern. Stand und Perspektiven
Von: Professor Dr. Harald Weber, Universität Rostock
Moderation: Professor Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Wagner
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima” Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
16. Januar 2015, Osnabrück
"Chemie und Energie" in Schülerlaboren
Was gibt es? Was ist zu tun?
Das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor der TU Braunschweig hat eine Befragung der bei Lernort-Labor registrierten Schülerlabore zu ihren Angeboten im Bereich »Chemie und Energie« durchgeführt. Auf der Tagung mit ausgewiesenen Experten aus Fachwissenschaft, Hochschuldidaktik, Schule und Schülerlaboren werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Alle an Bildung zu Chemie und Energie Interessierten können sich ausführlich informieren. Beispielhafte Experimente werden vorgestellt. Ziel ist es, Bereiche zu identifizieren, in denen noch Entwicklungs- und Förderungsbedarf besteht.
Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und unterstützt von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und LernortLabor e.V.
Information/Anmeldung: hier
20. Januar 2015, Greifswald
Intelligent, stabil, effizient: Herausforderungen der zukünftigen Stromverteilung
Von: Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
Moderation: Dr. Rainer Cramm
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima” Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
22. Januar 2015, Frankfurt am Main
6. Energiekolloqium der Chemiegesellschaften: Thema: Solar fuels
gemeinsam veranstaltet von DBG, DECHEMA, DGMK, GDCh, VCI, VDI-GVC
Solar Fuels sind künstliche Brenn- und Kraftstoffe, die mithilfe von Sonnenenergie synthetisiert werden. Damit eröffnen sich Möglichkeiten zur Speicherung von solarer Energie in Form stofflicher Verbindungen. Wie kann solare Energie in speicherbare Energieträger umgewandelt werden? Welche Prozesse müssen wir verstehen und kontrollieren lernen, um solare Energie in neuen Formen nutzen zu können. Das gemeinsame Energiekolloquium der chemischen Gesellschaften eröffnet mit diesem Thema die Kolloquien im „Internationalen Jahr des Lichts 2015“.
27. Januar 2015, Greifswald
Elektroverkehr oder Elektromobilität?
Von: Professor Dr. Oliver Schwedes, Technische Universität Berlin
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima” Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
29. Januar 2015, Frankfurt am Main
24. Frankfurt Sonderkolloquium, Thema: Licht-Blicke: Licht in Forschung, Technik und Umwelt
gemeinsam veranstaltet von: DECHEMA, DBG, DVS, GDCh, VDI-BV Frankfurt, Physikalischer Verein Frankfurt, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Das diesjährige Frankfurter Sonderkolloquium beleuchtet ganz unterschiedliche Aspekte von der Natur des Lichts über seine Einsatzmöglichkeiten bis zu seiner Wirkung auf uns und unsere Umwelt.
03. Februar 2015, Greifswald
Herausforderung Stromversorgung – Ein Resümee
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima” Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
Von: Professor Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Wagner, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald
20.-21. April 2015, Frankfurt am Main
GDCh-Kurs: Anorganische Leuchtstoffe, Physikochemische Grundlagen und Anwendungen (803/15)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Thomas Jüstel
zum Thema:
- Grundlagen und Anwendungen der Lumineszenz
- Vom Rohstoff zum optimalen Leuchtstoff
- Analytik und Validierung anorg. Luminophore
- Weiterentwicklung etablierter Materialien<
Informationen/Anmeldung: hier
11. Mai 2015, Alzenau
GDCh-Kurs: Wertstoffkreisläufe versorgungskritischer Materialien in Theorie und Praxis (810/15)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Stefan Gäth
zum Thema:
- Ressourcenstrategie
- Recyclingtechnologien
- Substitutionsmaterialien
Zunächst wird dargestellt, welche Rohstoffe wir wofür brauchen, welche Reichweiten sie aufweisen und was wir tun können, um sie im Kreislauf zu halten und um eine Dissipation zu verhindern. Weiterhin wird dargestellt, dass durch die Verwendung von modernen Technologien und Produktionsschritten sowie optimierten Abläufen und/oder die Einführung systemtragender Managementsysteme (z.B. verursachergerechte Gebührensysteme, Stoffstrommanagementsysteme) im privaten Haushalt wie im Handel oder Industriebetrieb Abfälle vermieden und kostenrelevante Rohstoffe eingespart werden können. Dies wird an praxisnahen Beispielen aufgezeigt. Zuletzt wird an der Entwicklung von Magnet- und Leuchtwerkstoffen dargestellt, welche Ziele im Bereich der Substitution von Seltenerdelementen anvisiert werden, welche Pfade mit welchem Aufwand beschritten werden und was bereits erzielt wurde.
Informationen/Anmeldung: hier
20.-22. Mai 2015, Karlsruhe
EST - the international conference and exhibition on ENERGY, SCIENCE & TECHNOLOGY
The establishment of a sustainable, reliable and achievable energy system needs a worldwide cross-linked effort. Research, development and implementation of innovations by both the scientific community as well as industry is necessary. The ENERGY, SCIENCE & TECHNOLOGY Conference and Exhibition wants to provide a platform for presenting the most recent research findings. It wants to show the development of energy systems and to establish a network of researchers and engineers from all over the world. Therefore, it will focus on today`s three major challenges related to energy research:
- Sustainable and safe energy production by using renewable energy sources
Reducing the need for energy by energy efficient technologies
Storage and distribution of energy in complex and flexible energy systems and grids
Informationen/Anmeldung: hier
27. Mai 2015, Edinburgh, United Kingdom
Zero Carbon Energy - The Future
Following a discussion on climate change, leading chemists will discuss possible ways in which energy can be provided with no greenhouse gas emissions.
15.-16. Juni 2015, Berlin
Nationale Konferenz „Elektromobilität: Stark in den Markt“
Welche Rahmenbedingungen brauchen Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr und auf langen Strecken? Wo steht die Elektromobilitätsforschung im Moment? Auf welche politischen Weichenstellungen kommt es für einen erfolgreichen Ausbau der E-Mobilität an? Diese und weitere Fragen diskutieren am 15. und 16. Juni 2015 hochrangige Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Berlin – auf Einladung der Bundesregierung.
In ihren Vorträgen gehen die Fachleute auf die passenden Rahmenbedingungen für den erfolgreichen „Markthochlauf“ bei der Elektromobilität ein und stellen wichtige Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vor.
Information/Anmeldung: hier
12.-14. Oktober 2015, Stuttgart
World of Energy Solutions
Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist internationale Fachmesse und Konferenz und eine der wichtigsten Plattformen zu den Themen neue Energie und neue Mobilität. Sie zeigt Forschungsansätze, Produktionstechnologien sowie innovative Produkte aus den Bereichen Batterien und Energiespeicher, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie sowie deren Anwendungsfelder.
9.-10. November 2015, Köln
StadtwerkeForum 2016
Folgende Themen stehen in diesem Jahr im Fokus:
- Der Energiemarkt in Deutschland: Zahlen, Fakten, Meinungen
- Herausforderungen des Strukturwandels im Energiemarkt
- Stadtwerke im Stresstest: Effektivität - Qualität - Effizienz
- Energienetze der Zukunft: sicher, kostengünstig und smart?
- Erzeugung, Wäre/Fernwärme, Speicher, KWK - Status Quo und Ausblick!
- Innovative Kapitalisierungs und Finanzierungsstrategien für Stadtwerke
- Stadtwerke 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
- Der Energie-Kunde heute - morgen - übermorgen
- Wertschöpfung mit neuen Geschäftsfeldern: "Smart Home" - "Batteriespeicher- "Elektromobilität"
Information/Anmeldung: hier
19.-20. November 2015, Freiburg
GDCh-Kurs: Physik und Technologie der Photovoltaik (804/15)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Gerhard Willeke
zum Thema:
- Potenziale der Photovoltaik
- Grundlagen der Halbleiterphysik
- Übersicht über die verschiedenen PV-Technologien (c-Si, Dünnschicht, Konzentrator, OPV, DSC)
- Funktionsweise anorganischer PV
- Die Wertschöpfungskette der kristallinen Si-PV (vom Quarzgestein zur Netzintegration)
- Produktionstechnologie kristalliner Si-Solarzellennasschemische Prozesse, Vakuumprozesstechnik)
- Physik und Technologie der organischen PV
- Technologie- und Marktentwicklung sowie Perspektiven der Photovoltaik
Informationen/Anmeldung: hier
30. November - 1. Dezember 2015, Frankfurt am Main
GDCh-Kurs: Inkohärente Lichtquellen, Vom Schwarzkörperstrahler zu elektrolumineszenten Halbleitern (802/15)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Thomas Jüstel
zum Thema:
- Historische Entwicklung von Lichtquellen
- Radiometrische und physiologische Messgrößen
- Physik und Chemie der Lichterzeugung
- Gasentladungs- und Festkörperlichtquellen
- Beleuchtungstechnische, photochemische, physiologische und industrielle Anwendungen
Informationen/Anmeldung: hier
8.-9. Dezember 2015, Frankfurt am Main
Nachhaltige Produktion - Ressourcen und Energie
Die Veranstaltung, initiiert von der ProcessNet-Fachgemeinschaft „Sustainable Production, Energy and Resources“ (SuPER), gibt wichtige Impulse für wissenschaftliche und wirtschaftliche Perspektiven in der Prozessindustrie unter dem Aspekt einer einer ressourcen- und energieeffizienten, nachhaltigen Produktion. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Industrie und Forschung, die insbesondere mit stofflichen, energetischen und umwelttechnischen Fragestellungen in der Produktion betraut sind.
Information/Anmeldung: hier
10. Dezember 2015, Frankfurt am Main
Rohstoffe, Energie, Produkte aus globaler Sicht - Tolerante Prozesse in der chemischen Industrie
DECHEMA-Kolloquium am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 um 14:00 Uhr im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main, Ende gegen 18:30 Uhr, Imbiss im Anschluss an die Veranstaltung
14. Dezember 2015, Frankfurt am Main
DECHEMA-VCI Workshop „Strombasierter Wasserstoff"
Im Rahmen der Energiewende findet ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien statt. Besonders ausgeprägt ist dieser Ausbau im Stromsystem, mit jeweils rund 38 GW installierte Wind- und Photovoltaikleistung. Ein weiterer Ausbau ist absehbar und der Eintrag dieser fluktuierenden und intermittierenden Energien stellt die Netzstrukturen vor große Herausforderungen. 2013 betrug die Ausfallarbeit, d.h. nicht-integrierbare elektrische Energie 555 GWh, bei einer Netto-Stromerzeugung von 146,3 TWh auf Basis erneuerbarer Energieträger und einer Gesamt-Netto-Stromerzeugung von 590,8 TWh. Die Menge an anfallender Ausfallarbeit wird sich mit zunehmendem Ausbau von Windkraft und Photovoltaik deutlich erhöhen.
Technologien zur flexiblen strombasierten Erzeugung von Wasserstoff wie zum Beispiel die Wasserelektrolyse und eine Vielzahl weiterer technologischer Optionen haben der Chemischen Industrie ein sehr hohes Potential, um „überschüssige“ elektrische Leistung und Energiemengen aufzunehmen und in einem nächsten Schritt aus erneuerbaren Energien Basischemikalien oder auch Brenn- und Kraftstoffe zu erzeugen. Die Chemische Industrie kann damit einen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung, zur Integration erneuerbarer Energien in die industrielle Wertschöpfungskette und zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit leisten und eröffnet hiermit neue Optionen für eine über alle Sektoren wirtschaftlich optimierte und nachhaltige Energieversorgung.
DECHEMA und VCI möchten sich mit diesem Workshop den Diskussionsprozess innerhalb der Wertschöpfungskette der Chemieindustrie intensivieren. Es gilt nun, zu diskutieren wie diese Potentiale nicht nur aus technischer Sicht gehoben und darüber hinaus welche Optionen sich für eine positive Wertschöpfung sich für die Chemie-Industrie unter welchen Rahmenbedingungen bieten.
Information/Anmeldung: hier
21. Januar 2016, Frankfurt am Main
7. Energiekolloqium der Chemiegesellschaften: Thema: Schiefergas
gemeinsam veranstaltet von: DBG, DECHEMA, DGMK, GDCh, VCI, VDI-GVC
Der Shale-Gas-Boom, insbesondere in den USA, hat die Energiemärkte und auch Rohstoffkosten für die Chemische Industrie durcheinander gewürfelt. Welche Möglichkeiten zur Erschließung unkonventioneller Vorkommen gibt es in Deutschland und Europa? Bricht ein neues Zeitalter der heimischen Energieversorgung an oder sind wir nicht bereit die damit verbundenen Risiken zu tragen und was bedeutet dies für den Chemiestandort Deutschland?
Anmeldung/Information: hier
3. März 2016 DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main, 15.00 Uhr
Kolloquium: "Redox-Flow-Batterien"
mit den Themen:
-Projekt RedoxWind – Aufbau eines All-Vanadium-RFB Großspeichers
-Neue kohlenstoff-basierte Elektroden für Vanadium-Redox-Flow-Batterien
-Skaleneffekte nutzen - Großtechnische Redox-Flow-Energiespeicher
-Redox-Flow-Batterien für die dezentrale Energiespeicherung in Eigenheimen
Informationen/Anmeldung: hier
11. - 12. April 2016, Frankfurt am Main
GDCh-Kurs: Anorganische Leuchtstoffe, Physikochemische Grundlagen und Anwendungen (803/16)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Thomas Jüstel
zum Thema:
- Grundlagen und Anwendungen der Lumineszenz
- Vom Rohstoff zum optimalen Leuchtstoff
- Analytik und Validierung anorg. Luminophore
- Weiterentwicklung etablierter Materialien
Informationen/Anmeldung: hier
20. - 24. Juni 2016, München
EU PVSEC
zum Thema:
- Verlässlichkeit der Photovoltaik
- Wasser-basierte Silikon-Solarzellen
- Neue Entwürfe und Materialien für Solarzellen
Informationen/Anmeldung: hier
21. - 24. Juni 2016, München
Intersolar Europe
zum Thema:
- Photovoltaik-Großkraftwerke
- Trends der Solarbranche
- Innovationspreis der Solarforschung
22. - 24. Juni 2016, München
ees Europe
zum Thema:
- Zukunft der sauberen Energieerzeugung
- Nachhaltige Möglichkeiten zur Speicherung
- Innovationen aus der Energiespeicherbranche
Informationen/Anmeldung: hier
6.-7. Oktober 2016, Jena
1. Jahrestagung der Fachgruppe Chemie und Energie
Die GDCh-Fachgruppe Chemie und Energie wurde 2009 als Arbeitsgemeinschaft gegründet und dient als Plattform für Energiethemen, die direkt die Chemie betreffen oder zu denen die Chemie wichtige Beiträge liefert. Zum 01.01.2016 erfolgte die Überführung in eine ordentliche Fachgruppe. Der Vorstand setzt sich zur Hälfte aus Vertretern der Industrie und akademischen Forschung zusammen.
Die mit der Energiewende verbundenen Herausforderungen erfordern innovative Lösungsansätze aus verschiedensten Fachdisziplinen der Chemie. Genau hier soll die Tagung mit dem Motto „Chemische Technologien und Prozesse für die Energiewende: Akademia trifft Industrie“ vernetzend wirken. Neue Trends aus der Grundlagenforschung sowie Entwicklung aus industrieller Perspektive werden kritisch diskutiert.
10. - 12. Oktober 2016, Stuttgart
World of Energy Solutions
zum Thema:
- Battery + Storage
- f-cell: Brennstoffzellen
- e-mobility solutions
17. - 18. November 2016, Freiburg
GDCh-Kurs: Physik und Technologie der Photovoltaik, (804/16)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Gerhard Willeke
zum Thema:
- Physik und Technologie der organischen und anorganischen PV
- Die Wertschöpfungskette der Silizium-Photovoltaik
- Besuch eines industriellen Forschungslabors
- Historische Entwicklung und Perspektiven der PV
Informationen/Anmeldung: hier
15. - 16. Februar 2017, Köln
BiobasedWorld: Informieren Sie sich zu Technologien, Ideen und Strategien der biobasierten Wirtschaft
zum Thema:
-Herstellung und Nutzung von Biokatalysatoren
-Industrielle Biotechnologien
-Kraftstoffe aus Bioalgen
Informationen/Anmeldung: hier
20. März 2017, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
Kolloquium: "Stoffliche Nutzung und Bilanzierung von CO2
aus industrieller und akademischer Sicht"
Gemeinsam veranstaltet von: DBG, DECHEMA, DGMK, DPG, GDCh, VCI, VDI-GVC
Die Reduzierung von Treibhausgasen ist das zentrale Ziel der Energiewende. Dabei stehen verschiedene technische Maßnahmen zur Verfügung, u.a. die Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization (CCU)) oder die Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Sequestration (CCS)). Die Wirksamkeit dieser technischen Lösungen im Gesamtsystem und damit die Implementierung hängt ganz wesentlich davon ab, wie ihre Beiträge im Gesamtsystem bilanziert werden. In diesem Energiekolloquium werden technologische Entwicklungen und Bilanzierungsverfahren aus Wissenschaft und Politik vorgestellt und diskutiert.
Informationen/Anmeldung: hier
21.-23. März 2017, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
„ProcessNet Jahrestreffen Frankfurt II“
Im Rahmen der Veranstaltungswoche „ProcessNet Jahrestreffen Frankfurt II“ treffen sich die ProcessNet Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik sowie Rohstoffe.
Information/Anmeldung: hier
4. - 6. April 2017, Stuttgart
The Battery Show Europe
zum Thema:
-Aktuellste Batteriezellen und Technologien
-Innovationen im Bereich der Energieforschung
-Die Zukunft der Batterie
Informationen/Anmeldung: hier
5. - 6. April 2017, Hannover
Bunsenkolloquium:
Mobility of Ions in Solids
organisiert von Paul Heitjans
24. - 25. April, Frankfurt am Main
GDCh-Kurs: Anorganische Leuchtstoffe & LEDs, Physikochemische Grundlagen und Anwendungen (803/17)
Unter der Leitung von: Prof. Dr. Thomas Jüstel
zum Thema:
-Grundlagen und Anwendungen der Lumineszenz
-Vom Rohstoff zum optimalen Leuchtstoff
-Analytik und Validierung anorg. Luminophore
-Weiterentwicklung etablierter Materialien
Informationen/Anmeldung: hier
10. Mai 2017 Marburg, Hörsaalgebäude auf den Lahnbergen
Robert Bunsen Vorlesung 2017
„Water Splitting in Photosynthesis Studied by Magnetic Resonance Techniques"
Prof. Dr. Wolfgang Lubitz, MPI für Energiekonversion, Mülheim a.d. Ruhr
Mittwoch, 10. Mai 2017, 17:15 Uhr
15. Mai 2017, Alzenau
GDCh-Kurs: Wertstoffkreisläufe versorgungskritischer Materialien in Theorie und Praxis (810/17)
unter der Leitung von: Prof. Dr. Stefan Gäth
zum Thema:
-Versorgungskritische Rohstoffe
-Nachhaltige Ressourcenwirtschaft
-Notwendigkeit von Wertstoffkreisläufen
-Substitutionspotenziale
Informationen/Anmeldung: hier
25.-27. Mai 2017, Kaiserslautern
Bunsentagung 2017
Session: Electochemistry and Energy
Main topic: Physical Chemistry of Life Sciences
Information/Anmeldung: hier
21.-23. Juni 2017, Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld University
International Bunsen Discussion Meeting
Organiser:
Katharina Kohse-Höinghaus, Bielefeld University
Marcus Aldén, Technical University Lund, Sweden
Mara de Joannon, CNR, Naples, Italy
Christof Schulz, University of Duisburg-Essen, Germany
Neuer Vorsitzender des Koordinierungskreises
16.09.2016: Der Koordinierungskreis Chemische Energieforschung hat einen neuen Vorsitzenden: Auf der Sitzung der Mitglieder des Koordinierungskreises am 16. September in Frankfurt am Main wurde einstimmig (bei einer Enthaltung) Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, zum Vorsitzenden gewählt.
Bundesbericht Energieforschung 2016
20.06.2016: Mit dem jährlichen Bundesbericht Energieforschung setzt die Bundesregierung eine Leitlinie des 6. Energieforschungsprogramms um: Transparenz über die Förderpolitik zu schaffen und über die Entwicklungen der Förderung neuer Energietechnologien umfassender zu informieren. Im Fokus des diesjährigen Berichts steht die Forschungsförderung für die Energiewende.

Die Aktuelle Wochenschau
zum Internationalen Jahr des Lichts
Was die Energie des Lichts so alles in der Chemie und für die Chemie bewirken kann, lesen Sie in der Aktuellen Wochenschau der GDCh.