Publikationen
Juni 2017:
Open Access Article 'Energy Storage as Part of a Secure Energy Supply'
Herausgegeben von: DBG, DECHEMA, DGMK, DPG, GDCh, VCI und VDI
Open Access Article 'Energy Storage as Part of a Secure Energy Supply'
Februar 2015:
Diskussionspapier "Elektrifizierung chemischer Prozesse"
Herausgegeben von: DECHEMA
Januar 2015:
Positionspapier "Energiespeicher - Der Beitrag der Chemie"
Herausgegeben von: DBG, DECHEMA, DGMK, DPG, GDCh, VCI und VDI
Positionspapier "Energiespeicher - Der Beitrag der Chemie"
Studie "Energiespeicherung als Element einer sicheren Energieversorgung",
veröffentlicht in der Chemie, Ingenieur, Technik, Ausgabe 1/2/2015
Position Paper "Energy Storage Systems - The Contribution of Chemistry"
November 2014:
Öffentliche Vortragsreihe „Technik. Umwelt. Klima”
Schwerpunkt: „Deutschland unter Strom – Herausforderung Elektroenergie”
Power-to-Gas – Baustein oder Stolperstein der deutschen Energiewende? - Dr. H. Pütter, Koordinator Chemie und Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
April 2014:
5. Energiekolloquium der Chemie-Gesellschaften
Veranstaltung der: DBG, DECHEMA, DGMK, GDCh, VCI; VDI-GVC
„Wasserstoff für die Energiewende“ - Prof. Dr.-Ing. D. Stolten
„Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher" - Dr. J. Tübke
„Wasserstoff als Energiespeicher und Power to Gas“ - U. Würtenberger
„Die Rolle thermischer Energiespeicher im Energiesystem der Zukunft“ - Dr. A. Wörner
Februar 2014:
VCI-Positionspapier: „Zukunft der Energiespeicher“
Publikation des: VCI - Verband der Chemischen Industrie
„Zukunft der Energiespeicher“ - Ein Zwischenbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI)
Dezember 2013:
Broschüre: Energiespeicher
Publikation der: DBG, DECHEMA, DGM, DGMK, DPG, GDCh, VCI
Von Kohlehalden und Wasserstoff: Energiespeicher – zentrale Elemente der Energieversorgung
März 2013:
Wind-to-Gas: 4. Energiekolloquium der Chemiegesellschaften
veranstaltet von: DBG, DECHEMA, DGMK, GDCh, VCI, VDI-GVC
Abstracts aus der Veranstaltung:
Eine Systemanalyse zur Implementierung Erneuerbarer Energien in Deutschland
Power-to-Chemistry® - Ein alternatives Konzept zur chemischen Energiespeicherung
Power-to-Gas - PtG, ein Baustein des zukünftigen Energiesystems
November 2011:
HighChem hautnah
Broschüre über Chemie und Energie - Antworten der Chemie auf vielfältige Energiefragen
Positionspapiere
November 2009:
"Energieversorgung der Zukunft - der Beitrag der Chemie: Eine quantitative Potentialanalyse"
Ergänzend dazu:
Zusammenfassung des Positionspapiers als PDF
Berechnungen zur quantitativen Potentialanalyse als Excel-Tabelle
September 2006:
Publikationen anderer Institutionen
Gesellschaft Deutscher Chemiker:
Aktuelle Wochenschau zu Chemie und Energie
HighChem hautnah - Aktuelles über Chemie und Energie, erschienen im August 2011
Neuer Vorsitzender des Koordinierungskreises
16.09.2016: Der Koordinierungskreis Chemische Energieforschung hat einen neuen Vorsitzenden: Auf der Sitzung der Mitglieder des Koordinierungskreises am 16. September in Frankfurt am Main wurde einstimmig (bei einer Enthaltung) Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg, zum Vorsitzenden gewählt.
Bundesbericht Energieforschung 2016
20.06.2016: Mit dem jährlichen Bundesbericht Energieforschung setzt die Bundesregierung eine Leitlinie des 6. Energieforschungsprogramms um: Transparenz über die Förderpolitik zu schaffen und über die Entwicklungen der Förderung neuer Energietechnologien umfassender zu informieren. Im Fokus des diesjährigen Berichts steht die Forschungsförderung für die Energiewende.

Die Aktuelle Wochenschau
zum Internationalen Jahr des Lichts
Was die Energie des Lichts so alles in der Chemie und für die Chemie bewirken kann, lesen Sie in der Aktuellen Wochenschau der GDCh.